connect circle 2025: dimedis Event bringt Retail, Messe, Corporate und Eventbranche zusammen
Der connect circle zeigte, wie stark der Wunsch nach echtem Austausch über Branchen hinweg ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Köpfe aus Retail, Messe, Corporate und Event in Köln, um über neue Technologien, Trends und gemeinsame Chancen zu sprechen. Was blieb, ist das Gefühl: Wenn Wissen geteilt wird, entsteht Zukunft. Genau das hat der connect circle möglich gemacht.
retail
fair
dimedis
Zwei Tage. Vier Branchen. Unzählige Impulse. Der connect circle ist eine Veranstaltung die in Erinnerung bleibt. Ende September brachte unser Event in Köln Entscheider:innen und Expert:innen aus unterschiedlichsten Branchen zusammen. Mit einem Ziel: voneinander lernen, sich austauschen und neue Perspektiven für die Zukunft der Branchen zu gewinnen. Gestartet haben beide Tage in unserem dimedis Office, wo wir eigens einen Showroom aufgebaut hatten. Hier konnten die Teilnehmenden unsere neuesten Lösungen rund um Digital Signage, Besuchermanagement und Retail Media live erleben und selbst ausprobieren. Der Donnerstag drehte sich um diverse Retail-Themen. Es wurde über KI und neue Geschäftsmodelle gesprochen und zusätzlich gab es spannende Einblicke von bekannten Unternehmen. Am Abend folgte das Networking-Dinner mit abwechslungsreichem Buffet und stimmungsvoller Musik. Ein perfekter Rahmen, um Gespräche zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Der Freitag widmete sich der Messe- und Eventbranche. Hier stand die digitale Transformation und smarte Technologien im Vordergrund.
Retail Media: Vom Trend zum tragfähigen Geschäftsmodell
Retail Media gilt mittlerweile als eines der spannendsten und dynamischsten Themen im Handel. Expert:innen aus verschiedenen Unternehmen und Bereichen gaben Einblicke, wie sich das Medium vom Hype zum nachhaltigen Geschäftsmodell entwickelt. Auf der Bühne standen unter anderem Irina Schmitz vom BVDW, die das enorme Wachstumspotenzial im Bereich Commerce Media betonte, sowie Vertreter:innen von XXXLutz und POCO, die offen über ihre Erfahrungen mit der Einführung von Instore-Kampagnen und datengetriebenen Strategien berichteten. Darüber hinaus teilten NOMOO, anybill und One Tech Group wertvolle Einblicke aus ihren jeweiligen Themengebieten. Dabei ging es von nachhaltigem Markenaufbau über datengetriebene Instore-Analysen bis hin zu technologischen Lösungen für digitale Werbeflächen. Auch Prof. Alexander Lutz beleuchtete, wie KI künftig den Umgang mit Retail-Daten verändern wird. Abschließend zeigte Daniel Gehring, ehemaliger CIO von Signa Sports United, worauf es wirklich ankommt: schneller ROI, Resilienz und klare Strategien statt bloßer Visionen.
Am Abend folgte die Keynote von Matthias Klein, die den Tag perfekt abrundete. Mit viel Erfahrung und klaren Worten sprach er über Innovation als dauerhafte Konstante. Anschließend ging es beim Networking Dinner in entspannter Atmosphäre weiter. Bei gutem Essen, Musik und vielen persönlichen Gesprächen bot sich die Gelegenheit, Kontakte zu vertiefen, neue Perspektiven zu gewinnen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Messe-Tag: Digitale Technologien und smarte Verbindungen
Nach einem intensiven ersten Tag voller Retail-Insights stand am Freitag die Messe- und Eventbranche im Fokus. Der zweite Veranstaltungstag bot einen faszinierenden Blick darauf, wie digitale Technologien, intelligente Systeme und vernetzte Prozesse die Messebranche nachhaltig verändern.
Gestartet wurde mit einem besonderen Highlight: Das Panel, bei dem unter anderem Juliane Jähnke (agendum Schmitt & Jähnke), Rowena Arzt (IPB), Daniel Götze (Marketing of Moments), sowie Dr. Christian Plenge (Messe Düsseldorf) und Michael Arzt (Koelnmesse) zusammenkamen. In einem lebendigen Austausch diskutierten sie über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der Branche.
Messe Düsseldorf und Messe Köln gaben exklusive Einblicke in ihre digitalen Strategien und zeigten, wie Technologie den Messebesuch komfortabler, effizienter und erlebnisreicher macht. Messe Düsseldorf präsentierte, wie digitale Lösungen echte Begegnungen fördern können. Als Beispiel stand das dimedis Networking-Tool für das Smartphone im Vordergrund, das Hürden senkt, unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten schafft und dazu beiträgt, dass Networking auf und nach einer Messe intensiver und nachhaltiger gelingt. Anschließend stellte die Koelnmesse gemeinsam mit Axess AG und dimedis ein beeindruckendes Beispiel für moderne Technologiepartnerschaft vor. Das Einlassmanagement-System zeigt, wie reibungslos Software und Hardware ineinandergreifen können und dadurch hunderttausende Besucher:innen in kürzester Zeit aufs Messegelände gelangen.
Der erste connect circle hat für uns vieles bestätigt: Es gibt einen enormen Bedarf an Austausch, an Impulsen und an branchenübergreifendem Dialog. Unser Anspruch war es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Branchen voneinander lernen können und genau das ist eingetreten. Die Diskussionen waren lebendig, der Austausch intensiv und die Rückmeldungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten positiver kaum sein können. Dieses Event hat uns gezeigt, dass wir einen Nerv getroffen haben. Es macht uns stolz, dass unser Ansatz so gut ankommt und es bestärkt uns darin, den connect circle als Eventreihe zu etablieren.
Echter Austausch, neue Perspektiven, ehrliches Feedback – der connect circle hat gezeigt, wie stark das Bedürfnis nach Begegnung und Inspiration ist. Für uns steht fest, eine Fortsetzung darf nicht fehlen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Speaker:innen, Partner und Gäste, die diesen Auftakt zu einem echten Highlight in diesem Jahr gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr mit neuen Themen, neuen Ideen und demselben Ziel: Branchen verbinden, Wissen teilen und Zukunft gemeinsam gestalten.
Key Takeaways – Was wir mitnehmen
Branchenübergreifender Austausch fördert Innovation
Wenn Retail, Messe, Event und Corporate voneinander lernen, entstehen neue Ideen und Lösungen. Die auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Branchen, können auf den zweiten Blick viel von einander lernen.
Retail und Commerce Media ist gekommen, um zu bleiben
Aus einem Hype ist ein tragfähiges Geschäftsmodell geworden, das datengetrieben, messbar und relevant für Marken und Händler ist. Ein Win-Win für alle Beteiligten und von nun an fester Bestandteil von Umsatz- und Marketingstrategien.
Messen müssen zu ganzjährigen Plattformen werden
Relevante Verbindungen entstehen nicht nur vor Ort, sondern 365 Tage im Jahr – vor, während und nach der Messe. Veranstalter müssen Raum und Möglichkeiten für diesen Austausch schaffen.
Wir leben in einer Beta-Welt
Entwicklungen sind dynamisch, Technologien verändern sich schnell. Wer nicht wagt, neue und zum Teil unerforschte Wege einzuschlagen, wird von den anderen überrannt.
Physisch und digital: der Mix macht es aus
Physische Erlebnisse und digitale Technologien ergänzen sich. Perfekt aufeinander abgestimmt schaffen sie zusammen bleibende Markenerlebnisse.