connect circle 2025: dimedis Event bringt Retail, Messe, Corporate und Eventbranche zusammen

Der connect circle zeigte, wie stark der Wunsch nach echtem Austausch über Branchen hinweg ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Köpfe aus Retail, Messe, Corporate und Event in Köln, um über neue Technologien, Trends und gemeinsame Chancen zu sprechen. Was blieb, ist das Gefühl: Wenn Wissen geteilt wird, entsteht Zukunft. Genau das hat der connect circle möglich gemacht.

    retail

    fair

    dimedis

Dimedis connect circle25 15

Zwei Tage. Vier Branchen. Unzäh­lige Impulse. Der con­nect cir­cle ist eine Ver­anstal­tung die in Erin­nerung bleibt. Ende Sep­tem­ber brachte unser Event in Köln Entscheider:innen und Expert:innen aus unter­schiedlich­sten Branchen zusam­men. Mit einem Ziel: voneinan­der ler­nen, sich aus­tauschen und neue Per­spek­tiv­en für die Zukun­ft der Branchen zu gewin­nen. Ges­tartet haben bei­de Tage in unserem dimedis Office, wo wir eigens einen Show­room aufge­baut hat­ten. Hier kon­nten die Teil­nehmenden unsere neuesten Lösun­gen rund um Dig­i­tal Sig­nage, Besucher­man­age­ment und Retail Media live erleben und selb­st aus­pro­bieren. Der Don­ner­stag drehte sich um diverse Retail-The­men. Es wurde über KI und neue Geschäftsmod­elle gesprochen und zusät­zlich gab es span­nende Ein­blicke von bekan­nten Unternehmen. Am Abend fol­gte das Net­work­ing-Din­ner mit abwech­slungsre­ichem Buf­fet und stim­mungsvoller Musik. Ein per­fek­ter Rah­men, um Gespräche zu ver­tiefen, neue Kon­tak­te zu knüpfen und den Tag entspan­nt ausklin­gen zu lassen. Der Fre­itag wid­mete sich der Messe- und Event­branche. Hier stand die dig­i­tale Trans­for­ma­tion und smarte Tech­nolo­gien im Vordergrund.

Retail Media: Vom Trend zum tragfähigen Geschäftsmodell

Retail Media gilt mit­tler­weile als eines der span­nend­sten und dynamis­chsten The­men im Han­del. Expert:innen aus ver­schiede­nen Unternehmen und Bere­ichen gaben Ein­blicke, wie sich das Medi­um vom Hype zum nach­halti­gen Geschäftsmod­ell entwick­elt. Auf der Bühne standen unter anderem Iri­na Schmitz vom BVDW, die das enorme Wach­s­tumspoten­zial im Bere­ich Com­merce Media betonte, sowie Vertreter:innen von XXXLutz und POCO, die offen über ihre Erfahrun­gen mit der Ein­führung von Instore-Kam­pag­nen und datengetriebe­nen Strate­gien berichteten. Darüber hin­aus teil­ten NOMOO, any­bill und One Tech Group wertvolle Ein­blicke aus ihren jew­eili­gen The­menge­bi­eten. Dabei ging es von nach­haltigem Marke­nauf­bau über datengetriebene Instore-Analy­sen bis hin zu tech­nol­o­gis­chen Lösun­gen für dig­i­tale Wer­be­flächen. Auch Prof. Alexan­der Lutz beleuchtete, wie KI kün­ftig den Umgang mit Retail-Dat­en verän­dern wird. Abschließend zeigte Daniel Gehring, ehe­ma­liger CIO von Signa Sports Unit­ed, worauf es wirk­lich ankommt: schneller ROI, Resilienz und klare Strate­gien statt bloßer Visionen. 

Am Abend fol­gte die Keynote von Matthias Klein, die den Tag per­fekt abrun­dete. Mit viel Erfahrung und klaren Worten sprach er über Inno­va­tion als dauer­hafte Kon­stante. Anschließend ging es beim Net­work­ing Din­ner in entspan­nter Atmo­sphäre weit­er. Bei gutem Essen, Musik und vie­len per­sön­lichen Gesprächen bot sich die Gele­gen­heit, Kon­tak­te zu ver­tiefen, neue Per­spek­tiv­en zu gewin­nen und den Tag gemein­sam ausklin­gen zu lassen.

Groß dimedis connect circle25 22

Messe-Tag: Digitale Technologien und smarte Verbindungen

Nach einem inten­siv­en ersten Tag voller Retail-Insights stand am Fre­itag die Messe- und Event­branche im Fokus. Der zweite Ver­anstal­tungstag bot einen faszinieren­den Blick darauf, wie dig­i­tale Tech­nolo­gien, intel­li­gente Sys­teme und ver­net­zte Prozesse die Messe­branche nach­haltig verändern.

Ges­tartet wurde mit einem beson­deren High­light: Das Pan­el, bei dem unter anderem Juliane Jähnke (agen­dum Schmitt & Jähnke), Rowe­na Arzt (IPB), Daniel Götze (Mar­ket­ing of Moments), sowie Dr. Chris­t­ian Plenge (Messe Düs­sel­dorf) und Michael Arzt (Koel­n­messe) zusam­menka­men. In einem lebendi­gen Aus­tausch disku­tierten sie über Chan­cen, Her­aus­forderun­gen und die Zukun­ft der Branche. 

Messe Düs­sel­dorf und Messe Köln gaben exk­lu­sive Ein­blicke in ihre dig­i­tal­en Strate­gien und zeigten, wie Tech­nolo­gie den Messebe­such kom­fort­abler, effizien­ter und erleb­nis­re­ich­er macht. Messe Düs­sel­dorf präsen­tierte, wie dig­i­tale Lösun­gen echte Begeg­nun­gen fördern kön­nen. Als Beispiel stand das dimedis Net­work­ing-Tool für das Smart­phone im Vorder­grund, das Hür­den senkt, unkom­plizierte Kon­tak­t­möglichkeit­en schafft und dazu beiträgt, dass Net­work­ing auf und nach ein­er Messe inten­siv­er und nach­haltiger gelingt. Anschließend stellte die Koel­n­messe gemein­sam mit Axess AG und dimedis ein beein­druck­endes Beispiel für mod­erne Tech­nolo­giepart­ner­schaft vor. Das Ein­lass­man­age­ment-Sys­tem zeigt, wie rei­bungs­los Soft­ware und Hard­ware ineinan­der­greifen kön­nen und dadurch hun­dert­tausende Besucher:innen in kürzester Zeit aufs Messegelände gelangen.

Der erste connect circle hat für uns vieles bestätigt: Es gibt einen enormen Bedarf an Austausch, an Impulsen und an branchenübergreifendem Dialog. Unser Anspruch war es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Branchen voneinander lernen können und genau das ist eingetreten. Die Diskussionen waren lebendig, der Austausch intensiv und die Rückmeldungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten positiver kaum sein können. Dieses Event hat uns gezeigt, dass wir einen Nerv getroffen haben. Es macht uns stolz, dass unser Ansatz so gut ankommt und es bestärkt uns darin, den connect circle als Eventreihe zu etablieren.

Patrick Apolinarski, CEO dimedis
Groß dimedis connect circle25 13

Echter Aus­tausch, neue Per­spek­tiv­en, ehrlich­es Feed­back – der con­nect cir­cle hat gezeigt, wie stark das Bedürf­nis nach Begeg­nung und Inspi­ra­tion ist. Für uns ste­ht fest, eine Fort­set­zung darf nicht fehlen.

Ein her­zlich­es Dankeschön an alle Speaker:innen, Part­ner und Gäste, die diesen Auf­takt zu einem echt­en High­light in diesem Jahr gemacht haben. Wir freuen uns schon jet­zt auf ein Wieder­se­hen im näch­sten Jahr mit neuen The­men, neuen Ideen und dem­sel­ben Ziel: Branchen verbinden, Wis­sen teilen und Zukun­ft gemein­sam gestalten.

Key Take­aways – Was wir mitnehmen

Branchenübergreifender Austausch fördert Innovation

Wenn Retail, Messe, Event und Cor­po­rate voneinan­der ler­nen, entste­hen neue Ideen und Lösun­gen. Die auf den ersten Blick sehr unter­schiedlichen Branchen, kön­nen auf den zweit­en Blick viel von einan­der lernen. 

Retail und Commerce Media ist gekommen, um zu bleiben

Aus einem Hype ist ein tragfähiges Geschäftsmod­ell gewor­den, das datengetrieben, mess­bar und rel­e­vant für Marken und Händler ist. Ein Win-Win für alle Beteiligten und von nun an fes­ter Bestandteil von Umsatz- und Marketingstrategien.

Messen müssen zu ganzjährigen Plattformen werden

Rel­e­vante Verbindun­gen entste­hen nicht nur vor Ort, son­dern 365 Tage im Jahr – vor, während und nach der Messe. Ver­anstal­ter müssen Raum und Möglichkeit­en für diesen Aus­tausch schaffen. 

Wir leben in einer Beta-Welt

Entwick­lun­gen sind dynamisch, Tech­nolo­gien verän­dern sich schnell. Wer nicht wagt, neue und zum Teil uner­forschte Wege einzuschla­gen, wird von den anderen überrannt. 

Physisch und digital: der Mix macht es aus

Physis­che Erleb­nisse und dig­i­tale Tech­nolo­gien ergänzen sich. Per­fekt aufeinan­der abges­timmt schaf­fen sie zusam­men bleibende Markenerlebnisse.

Folgende Artikel könnten dich auch interessieren

Retail Media dimedis Onetechgrou
  • retail

Retail Media effizient nutzen: dimedis stellt kompas connect für stationäre Händler vor

Artikel lesen
Michael Volland Director of Sales bei dimedis en
  • retail

Neuer Director of Sales Michael Volland bei dimedis

Artikel lesen
Blog messe ausstellermarketing
  • fair

Ausstellermarketing: Warum digitale Messe-Tools ein Win-Win für Messe und Aussteller sind

Artikel lesen