Lösungen für Messen und Veranstaltungen

Koelnmesse Case

Koelnmesse und dimedis intensivieren Zusammenarbeit: Moderner Ticketshop und Besuchermanagement

1924 for­mulierte der dama­lige Köl­ner Ober­bürg­er­meis­ter Kon­rad Ade­nauer den Grün­dungsauf­trag der Koel­n­messe. Die Koel­n­messe GmbH ste­ht als Mes­sev­er­anstal­ter für inno­v­a­tive und inter­na­tion­al bedeu­tende Messen in Deutsch­land. Mit jährlich rund 80 Messen, Ausstel­lun­gen sowie Gastver­anstal­tun­gen empfängt die Koel­n­messe rund 2 Mil­lio­nen Besucherin­nen und Besuch­er und ist damit Messe­platz Nr. 3 in Deutschland.
Product fair

Koelnmesse

  • Messe
  • 960 Mitar­bei­t­ende
  • Jährlich 2 Mil­lio­nen Besucher
  • Köln
  • www​.koel​n​messe​.de

Her­aus­forderung

Die Koel­n­messe stand vor der Her­aus­forderung, einen mod­er­nen Tick­et­shop und ein effizientes Ein­lasssys­tem inklu­sive Drehsperre und Kassen­sys­tem zu imple­men­tieren, das naht­los in die beste­hende Sys­tem­land­schaft inte­gri­ert wer­den kon­nte. Ein entschei­den­der Aspekt war die Möglichkeit, Tick­ets über Schnittstellen auch in der Messe-App anzuzeigen, um Besuch­ern und Ausstellern einen ein­fachen Zugang zu ermöglichen.

Im Laufe der Zusam­me­nar­beit stellte sich her­aus, dass zahlre­iche indi­vidu­elle Anpas­sun­gen erforder­lich waren, um auf die Bedürfnisse der ver­schiede­nen Anwen­der einzuge­hen, welche eine Stan­dard-Soft­warelö­sung nicht abdeck­en kann.

Lösung

Wirk­sames Besucher­man­age­ment mit dimedis Fair­Mate. Indi­vid­u­al­isier­bar bis ins kle­in­ste Detail.

Fair­Mate bietet maßgeschnei­derte Optio­nen für alle erden­klichen Funk­tio­nen rund um Reg­istrierung und Tick­etkauf sowie das Besucher­man­age­ment. dimedis hat sich in den let­zten 10 Jahren zu einem strate­gis­chen IT-Part­ner für die Kolen­messe entwick­elt, dessen Sys­teme voll­ständig in die Infra­struk­tur inte­gri­ert sind. Dank der Flex­i­bil­ität von Fair­Mate sowie der rei­bungslosen Kom­mu­nika­tion kon­nten die indi­vidu­ellen Wün­sche und Anforderun­gen der Koel­n­messe umge­set­zt wer­den. Dies war ein wesentlich­er Vorteil, der die Koel­n­messe dazu bewogen hat, den Ver­trag zu ver­längern und die erfol­gre­iche Part­ner­schaft fortzusetzen.

Inner­halb der Koel­n­messe sind drei Mitar­bei­t­ende für die Kon­fig­u­ra­tion der Tick­et­shops, des Kassen­sys­tems und der Zutritts-Regeln ver­ant­wortlich. Zwei weit­ere IT-Mitar­bei­t­ende küm­mern sich um Weit­er­en­twick­lun­gen und Schnittstel­len­the­men. Die Report­ing- und Helpdesk-Funk­tion­al­itäten wer­den von zahlre­ichen weit­eren Kol­legin­nen und Kol­le­gen genutzt, was die Effizienz und den zuver­läs­si­gen Ablauf der Ver­anstal­tun­gen sicherstellt.

Ergeb­nis

Seit 2015 set­zt die Koel­n­messe auf das Fair­Mate-Sys­tem von dimedis, kon­tinuier­lich inten­sivieren wir die Zusammenarbeit.

Seit der Ein­führung von Fair­Mate hat die Koel­n­messe die Möglichkeit, das Tick­et­ing für ihre Messen selb­st­ständig zu kon­fig­uri­eren, ohne auf externe Ressourcen angewiesen zu sein. Diese Unab­hängigkeit hat zu ein­er ver­tieften Sys­temken­nt­nis geführt, die es ermöglicht, die Wün­sche des Messe­m­an­age­ments und der Mar­ket­ing-Kom­mu­nika­tion bess­er einzuschätzen und umzuset­zen. Zusät­zlich wurde eine Ein­lass­lö­sung mit Drehsper­ren einge­set­zt, die den Zutritt effizient und sich­er gestal­tet. Beson­ders die Report­ing-Funk­tion­al­itäten von Fair­Mate sind von großem Nutzen.

Einen echt­en Mehrw­ert bietet die Option, Tick­et-Codes für Aussteller­ausweise und Besuch­er-Tick­ets direkt im Ser­vice-Shop zu bestellen und im Tick­et­shop einzulösen. Durch die Anbindung von Fair­Mate an den Ser­vice-Shop kön­nen Aussteller rund um die Uhr Gutschein­codes für kosten­lose Mes­set­ick­ets direkt aus dem Back­end-Sys­tem an ihre Kon­tak­te versenden. Zudem lässt sich jed­erzeit der Sta­tus der versende­ten Gutschein­codes über­prüfen. So kön­nen Aussteller sehen, ob und von wem die Codes im Tick­et­shop ein­gelöst und ob die Tick­ets während der Messe genutzt wurden. 

Ein weit­eres Pro­jekt war die Imple­men­tierung des Par­kraum­man­age­ment-Prozess­es zur ein­fachen Ver­wal­tung der Park­plätze. Hier­bei ist der Tick­et­shop über eine Schnittstelle mit dem Par­kraum­sys­tem vor Ort ver­bun­den.

Zusät­zlich wur­den weit­ere Indi­vid­u­al­isierun­gen vorgenom­men, wie die Anbindung weit­er­er extern­er Part­ner der Koel­n­messe, die Dat­en zu Net­work­ing und weit­eren Zweck­en ver­ar­beit­en. Nach erfol­gre­ichem Inte­gra­tionspro­jekt mit dem Part­ner Swap­card über­mit­telt dimedis dabei wichtige Besucher­dat­en per Schnittstelle an Swap­card. Auch weit­ere Part­ner wie Shop­mach­er und Corus­soft sind mit dem Fair­Mate-Sys­tem ver­bun­den und kön­nen so direkt auf die Fair­Mate-Schnittstelle zugreifen, um die Dat­en abzu­rufen. Dank dieser Zusam­me­nar­beit kann die Koel­n­messe ihren Besuch­ern ein erstk­las­siges Net­­work­ing-Erleb­­nis bieten.

Die Ein­rich­tung von Flex-Regi erlaubt es, dem Käufer vor der Reg­istrierung anzuzeigen, welche Artikel für einen bes­timmten Besucher­typ ver­füg­bar sind. Die Artikel kön­nen in den Warenko­rb gelegt wer­den, wobei auf die notwendi­ge Reg­istrierung im Warenko­rb hingewiesen wird. Durch den Ein­satz dieses Moduls kann je Tick­et­shop flex­i­bel ein­gerichtet wer­den, in welch­er Rei­hen­folge die User den Tick­et­ing-Prozess durch­laufen sollen.

Erweiterun­gen in der CDC-Inte­­gra­­tion (Cus­tomer Data Cloud) sor­gen dafür, dass das CDC-Sys­tem als externes Sys­tem naht­los mit dem Fair­­Mate-Sys­tem zusam­me­nar­beit­et, um den Reg­istrierung­sprozess effizient und benutzer­fre­undlich zu gestal­ten. Diese Inte­gra­tion ermöglicht einen rei­bungslosen Aus­tausch von Dat­en zwis­chen den bei­den Sys­te­men im Reg­istrierungs- und Accoun­tan­lage-Prozess und unter­stre­icht die flex­i­ble Anbindung von Fair­Mate an ver­schieden­ste Systeme.

Derzeit befind­et sich die Imple­men­tierung eines ÖPNV-Adapters mit einem neuen tech­nis­chen Dien­stleis­ter der Koel­n­messe in der Umsetzung.

Der Sup­port von dimedis wird nur noch bei der Ein­führung neuer Fea­tures oder bei auftre­tenden Prob­le­men in Anspruch genom­men, was die Eigen­ständigkeit der Koel­n­messe weit­er unterstreicht.

  • Stefan Eckert

    Koelnmesse GmbH

    Dr. Stefan Eckert, Geschäftsbereichsleiter Services, Mitglied der Geschäftsleitung

    Wir haben uns für dimedis entsch­ieden, weil sie das beste Gesamt­paket für unsere Anforderun­gen bieten. Der gemein­same Stan­dort in Köln ist ein zusät­zlich­er Vorteil, da er kurze Wege und eine enge Zusam­me­nar­beit ermöglicht. Wir haben ein sehr gutes Miteinan­der etabliert, von dem bei­de Unternehmen prof­i­tieren. Mit dem aktuellen Ergeb­nis sind wir sehr zufrieden, jet­zt möcht­en wir den Fokus noch stärk­er auf die Sicht der Anwen­der legen.“

Kontakt aufnehmen

Ihr wollt wis­sen, wie unser Besucher­man­age­ment eure Ver­anstal­tung oder Messe opti­mieren kann? Dann kon­tak­tiert unseren Fair-Experten Geor­gi Mihov!

Fotos: Koel­n­messe GmbH