Messekontakte optimal nutzen: Kundenbindung vor, während und nach der Veranstaltung

Lin­ea, Besitzerin eines Bou­tique-Hotels im Bay­erischen Wald, freut sich auf einen inter­es­san­ten und infor­ma­tiv­en Tag auf der diesjähri­gen San­itär- und Bäder­messe. Sie möchte dort inno­v­a­tive Ideen und Inspi­ra­tion für die bevorste­hende Sanierung ihres Hotels sam­meln und ist bere­it, entsprechend zu investieren. 

Früher wäre der Messebe­such dieser Kundin eine punk­tuelle Begeg­nung mit Ausstellern gewe­sen. Mit Ver­trieb­sar­beit und etwas Glück ent­stand zwar manch­mal eine Geschäfts­beziehung, aber oft blieb dabei eine Menge Poten­zial liegen. 

Diese Dynamik hat sich heute radikal verändert:

Das Umfeld ein­er Mes­sev­er­anstal­tung bietet neue Chan­cen, um das Ver­hal­ten und die Wün­sche poten­zieller Kun­den genauer ken­nen­zuler­nen, effizient wertvolle Kon­tak­te zu gewin­nen und diese Inter­essen­ten durch gezielte Aktiv­itäten an das Unternehmen zu binden.

Kun­den ken­nen­ler­nen auf Mes­sev­er­anstal­tun­gen – die Voraussetzung

Dank Dig­i­tal­isierung kön­nen Aussteller mit inno­v­a­tiv­en Soft­ware­tools umfassende Ein­sicht­en gewin­nen und sie den ganzen Cus­tomer Life­time Cycle über nutzen, um sta­bile Kun­den­beziehun­gen zu ermöglichen. 

Und nicht nur das: Sog­ar das zukün­ftige Ver­hal­ten der Messebe­such­er kann präzise vorherge­se­hen wer­den. So kön­nen Aussteller ihre Mar­ket­ingkam­pag­nen und Ver­trieb­sstrate­gien wirkungsvoll aus­richt­en und neue Geschäftschan­cen erken­nen und nutzen. 

Die Voraus­set­zung dafür? Daten!

Exak­te Infor­ma­tio­nen über Messebe­such­er, die mit­tels mod­ern­ster Tech­nolo­gien gesam­melt wurden. 

Wirk­same Kun­den­bindung vor, während und nach der Messe

Diese detail­lierten Dat­en – also die Präferen­zen, Selek­tio­nen und Inter­ak­tio­nen der Messebe­such­er – führen zu evi­denzbasierten Insights über Kun­den­in­ter­essen und sind der rote Faden der Geschäftsbeziehung.

Nach­fol­gend einige konkrete Beispiele, wie mod­erne Tech­nolo­gien Kun­den gewin­nen und binden: 

Digitales Leadtracking und -bearbeitung

Ein Hauptziel der Mes­seteil­nahme ist es, neue Geschäfts­beziehun­gen aufzubauen und Kun­den zu gewin­nen. Das wird durch dig­i­tales Lead­track­ing ungeah­nt effizient. Auch die dig­i­tale Nachver­fol­gung der Kun­denkon­tak­te ist im Ver­gle­ich zu manuellen Meth­o­d­en viel ein­fach­er und effizien­ter – und ent­lastet den Ver­trieb spürbar.

Transparente Customer Journey

Sowohl vor Ort als auch an jedem anderen (dig­i­tal­en) Touch­point sam­meln Soft­warelö­sun­gen Dat­en über das indi­vidu­elle Besucherver­hal­ten und werten diese aus. Die Cus­tomer Jour­ney wird nachvol­lziehbar und das Messeer­leb­nis der Besuch­er kann opti­miert und per­son­al­isiert werden.

Digitaler Messekatalog

Ein dig­i­taler Ausstellerkat­a­log oder eine Event-App macht Messen zum Forum und bringt alle Beteiligten zusam­men. In diesem Por­tal organ­isieren Kun­den ihren Ver­anstal­tungs­be­such und hin­ter­lassen dabei wertvolle Daten­punk­te. Daraus entste­ht ein tiefes Ver­ständ­nis über deren Ver­hal­ten und Inter­essen, das für ziel­gerichtete und per­son­al­isierte Kun­den­bindungs­maß­nah­men nüt­zlich ist – auch lange nach der Messe.

Digitales Messemarketing

Die Nutzung der gesam­melten Dat­en ermöglicht wirk­same Mar­ket­ingkam­pag­nen und opti­mierte Ver­trieb­sstrate­gien. So kön­nen Aussteller Messebe­such­er mit hoch­per­son­al­isierten Botschaften erre­ichen und rel­e­vante, prof­itable Kun­den­beziehun­gen erhalten.

Mit Dat­en Messebe­such­er ver­ste­hen und binden: Ein Praxisbeispiel.

Wie kön­nen Ver­anstal­tun­gen so gestal­tet wer­den, dass sie zum vollen Erfolg wer­den – sowohl für Besuch­er als auch für Aussteller? 

Und wie helfen Dat­en dabei, gute Kun­den­beziehun­gen zu etablieren und Umsätze zu steigern? 

Wir zeigen anhand des anfangs erwäh­n­ten Prax­is­beispiels der Hotelbe­sitzerin Lin­ea, wie das mit mod­er­nen Tech­nolo­gien ausse­hen kann.