Mehr Sichtbarkeit, mehr Umsatz, mehr Kontrolle: Warum digitale Messe Tools ein Gewinn für alle ist
Wie generieren Veranstalter neue Einnahmequellen mit digitalen Services? Welche Tools steigern die Sichtbarkeit von Ausstellern und lassen sich gleichzeitig vermarkten? Und warum sind digitale Messeplattformen der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum, besserer Leadgenerierung und 365 Tagen Relevanz?
fair
Wer heute eine Veranstaltung plant oder ausstellt, erwartet mehr als Hallenpläne und gedruckte Ausstellerausweise. Es geht um Sichtbarkeit. Um datenbasierte Entscheidungen. Um Systeme, die nicht nur organisieren, sondern auch aktiv mitgestalten.
Doch wie lässt sich das erreichen, ohne dass es aufwendig, teuer oder kompliziert wird?
Die Lösung liegt in digitalen Werkzeugen, die dort ansetzen, wo Messen bislang an ihre Grenzen stoßen: in der Kommunikation zwischen Veranstalter und Aussteller, zwischen Aussteller und Besucher und auch im Hintergrund, wo Teams Abläufe koordinieren. Mit den Lösungen von dimedis wird aus der klassischen Messe ein vernetztes, digitales Ökosystem, das für alle Beteiligten einen echten Mehrwert schafft.
Wie generieren Veranstalter neue Einnahmequellen mit digitalen Messeplattformen?
Besucher- und Ausstellermanagement: Digitale Gutscheine, Ausweise & Besuchersteuerung
Ein zentrales Werkzeug zur Monetarisierung und Steuerung ist das integrierte Gutschein- und Ausweismanagement. Mit dem Ausstellergutscheinmanager und dem Besuchergutscheinmanager lassen sich sowohl interne Teams (z. B. Mitarbeitende) als auch externe Zielgruppen (z. B. Kunden) gezielt einladen – automatisiert, individualisierbar und auswertbar.
Ausstellergutscheine können direkt im System erstellt und per E‑Mail versendet werden, inklusive Ausstellerlogo und CI-Elementen. Über ein smartes Distribution Tool erfolgt die Ausgabe kampagnenfähig und zielgruppenspezifisch – beispielsweise über das Customer Invitation Tool, das auf konkrete Besuchersegmente zugeschnitten ist.Veranstalter behalten jederzeit den Überblick: Wer hat wie viele Gutscheine bestellt? Wie viele wurden eingelöst? Und welche Besuchergruppen wurden erreicht? Alle Daten lassen sich im Excel-Format exportieren, was ein umfassendes Monitoring und Reporting ermöglicht.
Auch Ausstellerausweise können einfach digital erstellt und verwaltet werden – vollständig eingebettet in die zentrale Veranstaltungssteuerung.
Branding und Sichtbarkeit als buchbares Feature
Die Sichtbarkeit auf digitalen Screens, in Hallenplänen oder im Ausstellerprofil lässt sich über Branding-Pakete verwalten. Veranstalter bieten ihren Ausstellern Präsenz auf allen Kanälen, sei es durch hervorgehobene Listungen im Ausstellerverzeichnis oder durch Logo-Platzierungen.
Jede Information, die in einem Ausstellerprofil dargestellt werden kann, wie bspw. integrierte Videos, Produktplatzierungen, Eventankündigungen oder zusätzliche Bildergalerien, ist vollständig steuerbar. Veranstalter entscheiden individuell, welche Inhalte standardmäßig enthalten sind und welche nur über buchbare Erweiterungen freigegeben werden.
Dadurch das unsere Systeme vollständig konfigurierbar sind. Wir können auf spezifische Wünsche der Messe eingehen und Funktionen freischalten, ausblenden oder auch gezielt monetarisieren. So entsteht eine flexible Angebotsstruktur, die Veranstaltern erlaubt, zielgerichtete Pakete für Aussteller anzubieten.
Wie profitieren Aussteller von digitalen Messeprofilen?
So wird das Profil zum digitalen Vertriebskanal: 365-Tage digitaler Messestand
Mit einem digitalen Ausstellerprofil erhalten Unternehmen die Möglichkeit, weit über den Messestand hinaus sichtbar zu sein. Das Profil wird 365 Tage im Jahr zum dauerhaften digitalen Messestand. Mit dem Finder-Tool von uns können Aussteller ihre gesamte Präsenz online abbilden und zentral pflegen. Logos, Bilder, Videos, Produktinformationen, Ansprechpartner und weiterführende Links lassen sich einfach integrieren und jederzeit aktualisieren.
Das Beste: Das System erkennt automatisch, wie aussagekräftig ein Profil ist: Es wird anhand klar definierter Kriterien bewertet – etwa nach inhaltlicher Tiefe, Medienintegration oder struktureller Vollständigkeit. Je mehr Informationen ein Unternehmen hinterlegt – zum Beispiel Produkte, News, Events, Teamkontakte oder Präsentationen – desto höher wird das Profil bei Suchergebnissen und Produktempfehlungen gelistet.
Die Inhalte erscheinen häufiger, wenn Besucher nach bestimmten Keywords oder Themen filtern, und werden bevorzugt im Empfehlungsfeed angezeigt. Das schafft deutlich mehr digitale Sichtbarkeit und damit auch mehr Leads für die Austeller.
International sichtbar mit nur einem Klick
Nach Erstellung des Profils lassen sich alle Inhalte mit einem Klick mehrsprachig ausspielen. Dabei können sowohl ganze Seiten als auch nur einzelne Abschnitte übersetzt werden. So werden Ausstellerprofile barrierefrei, international nutzbar und ohne zusätzlichen Pflegeaufwand global anschlussfähig.
Die Kombination aus gezielter Ansprache, starker Auffindbarkeit und dauerhafter Präsenz macht das digitale Ausstellerprofil damit zu einem echten Akquise-Tool.